Zum Inhalt springen

Coaching von Auslandsaufenthalten

:

„ICH BIN NICHT MEHR DIESELBE, SEIT ICH DEN MOND AUF DER ANDEREN SEITE DER WELT HABE SCHEINEN SEHEN.“

- MARY ANNE RADMACHER -

COACHING VON AUSLANDS­AUFENT­HALTEN

Durch die vielfältigen Veränderungen und den neuen Input sind Auslandsaufenthalte sehr intensive und bereichernde Lebensphasen mit großen Herausforderungen – und hohem Veränderungspotential.

Der Abschied vom bisherigen Leben, die Anpassung an ein neues Leben mit neunem klimatischen und kulturellen Umfeld (culture shock), der Aufbau eines neuen sozialen Netzwerkes, Einsamkeit und Fremdfühlen – Auslandsaufenthalte stellen uns vor besondere Herausforderungen. Solche Prozesse können unsere inneren adaptiven Ressourcen teilwese sehr beanspruchen und auch überfordern. Dabei kann es sehr hilfreich sein, sich im Voraus präventiv mit allen relevanten Aspekten auseinanderzusetzen, Lösungsstrategien kennenzulernen und zudem in Krisensituationen kompetente Ansprechpartner*innen zu haben. Das hilft uns, einen produktiven und souveränen Umgang mit allen Herausforderungen zu finden und uns auf das enorme Wachstumspotential des Auslandsaufenthaltes zu konzentrieren. Denn Auslandsaufenthalte bereichern und inspirieren, eröffnen neue Horizonte und zeigen uns neue Perspektive. Sie helfen und enorm, uns selbst und die Welt besser kennen zu lernen und persönlich zu wachsen.

Ein Coaching bereitet auf die kommenden Herausforderungen von Auslandsaufenthalten vor. Dadurch wird man nicht "überrumpelt", sondern weiß, welche Herausforderungen auf einen zukommen und kann so bewusst mit ihnen umgehen. Dadurch kann man sich viel mehr auf die schönen Seiten des Lebens konzentrieren.

Coaching von Auslandsaufenthalten

Ein Auslandsaufenthalt erfolgt in drei Sequenzen: 1. Vorbereitungsphase, 2. Auslandsaufenthalte und ggf. 3. Rückkehrprozess.

1) Vorbereitungsphase

In der Vorbereitungszeit stehen Planung und Organisation des Auslandsaufenthaltes, Wissensinput zur Zielregion und der lokalen Situation, kulturelle und sprachliche Vorbereitungen, aber auch die emotionale Einstimmung im Vordergrund.

2) Während des Auslandsaufenthaltes

Nach Abschied und Anreise beginnt ein neues Leben. Klassischerweise erlebt man zu Beginn eine „honeymoon“-Phase: Man saugt mit Begeisterung alles Neue in sich auf und genießt den neuen Input und die Horizonterweiterung. Darauf können aber auch Krisenphasen folgen (Kulturschock): Die neue Lebenswelt ist teilweise sehr anspruchsvoll, ein soziales Netzwerk auszubauen benötigt Zeit und Alleinsein will gelernt sein, außerdem können kulturelle Unterschiede sehr anstrengend sein – man ist mitten im Anpassungsprozess. Nach dieser Eingewöhnungsphase ist man "richtig" angekommen.

3) ggf. Rückkehr

Wie sehr man sich durch den Auslandsaufenthalt verändert hat, merkt man meist erst nach der Rückkehr. Obwohl man einen ganzen Rucksack voller wunderbarer Erfahrungen mit sich trägt und sich bereichert auf zu Hause freut, hat man sich evtl. selbst so verändert, dass man nach der Rückkehr nicht mehr richtig „reinpasst“ und die gewohnte Lebenswelt zu Hause ganz anders wahrnimmt (re-entry-shock). Man braucht einfach Zeit, um alle Erlebnisse zu verdauen und sich zu Hause wieder einzugewöhnen.

Obwohl Auslandsaufenthalte sehr ähnliche Strukturen haben, sind alle Prozesse individuell, jeder Auslandsaufenthalt ist anders. Ich begleite individuelle Situation, gebe fachlichen Input zu interkulturellen und psychosozialen Prozessen, unterstütze in Krisen und rege um Nachdenken und zur Reflexion an.

Fragen? Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Meine Trainings und Coachings gibt es

·       in Deutsch oder Englisch

·       in Präsenz (Raum Freiburg, andere Standorte auf Anfrage) oder ortsunabhängig im online-Format