Zum Inhalt springen

Interkulturelle Kommunikation ­für Kliniken

:

Genauso wie unser gesellschaftlicher Alltag wird auch der Klinikalltag immer interkultureller - Mitarbeitende und Patient*innen haben immer öfter unterschiedliche kulturelle Backgrounds und durch den Pflegenotstand werden zudem Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert - eine Situation, die viele Kliniken vor enorme Herausforderungen stellt. In vielen Häusern herrscht daher denormer Handlungsbedarf. Ich unterstütze Sie durch:

  • Bedarfsanalysen

  • Beratungen zu Handlungsfeldern

  • Workshops für verschiedene Personengruppen

  • Coachings von Einzelpersonen und Teams in Konfliktsituationen

Sprechen Sie mich einfach an - ich helfe Ihnen bei allen Belangen!

Eine wichtige Komponente besteht im Bildungsangebot. Da in Kliniken und Krankenhäusern verschiedene Personengruppen arbeiten, und diese interkulturelle Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven erleben, schneide ich meine Workshops exakt auf spezifische Gruppen (z.B. Ärtz*innen, Praxisanleiter*innen, Pflegefachkräfte, Azubis, …) zu. Untenstehend finden Sie Beispiele aus meinem Workshopangebot.

Workshop: Interkulturelle Kommunikation für Praxisanleiter*innen

In der Pflege arbeiten immer häufiger Menschen mit den verschiedensten kulturellen Hintergründen. Durch unterschiedliche Denk-, Fühl- und Handlungsmuster entstehen in interkulturellen Teams oft Spannungen, die den Workflow stören. Praxisanleiter*innen sind von dieser Situation besonders betroffen, da viele Auszubildende aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen oder Deutsch als Zweitsprache sprechen. Praxisanleiter*innen müssen daher nicht nur fachliche Standards sichern, sondern auch sensibel auf sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und Wertevorstellungen eingehen um ein gutes Lernen zu ermöglichen. In diesem Kurs lernen Praxisanleiter*innen mit diesen Herausforderungen effektiv und erfolgreich umzugehen.

Themen

• Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

• Praxisanleiter*innen als Führungskräfte: Was ist transkulturelle Führung?

• Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, face work, Körpersprache und Emotionen

• Situation ausländischer Mitarbeiter*innen

• Anpassung Auszubildender an die Unternehmenskultur

• Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden theoretisch und durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Interkulturelles Onboarding für ausländische Pflegekräfte

Aufgrund des Pflegenotstandes werden immer häufiger Pflegefachkräfte aus dem Ausland rekrutiert. Dadurch stehen sowohl Kliniken als auch die Pflegekräfte selbst vor enormen Herausforderungen. Für alle ist es wichtig, dass sich die ausländischen Pflegekräfte wohl fühlen, die Sprache lernen, mit ihrem neuen Alltag gut zurecht kommen, sozial integriert werden und die in Deutschland gängigen Pflegetechniken und -standards schnell lernen. Durch ein interkulturelles Onboarding helfe ich ausländischen Fachkräften, sich an den Arbeitsalltag in Deutschland zu gewöhnen.

Themen

• Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

• Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, face work, Körpersprache und Emotionen

• "Deutsche" Arbeitskultur: Welche Werte und Normen zählen im Arbeitsalltag? Selbstreflexion und Vergleich mit Heimatkultur

• Unternehmenskultur: Wofür steht das Unternehmen? Wie wird im Klinikalltag kommuniziert? Welche Hierarchien sind wichtig? Was bedeutet Geschlechtergleichstellung? ...

• Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden theoretisch und durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Fragen? Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Meine Trainings und Coachings gibt es

  • in Deutsch oder Englisch

  • in Präsenz (Raum Freiburg, andere Standorte auf Anfrage) oder ortsunabhängig im online-Format