Zum Inhalt springen

Kultursensibilität ­für Kliniken und Pflegeeinrichtungen

:

Genauso wie unser gesellschaftliches Zusammenleben wird auch der Alltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zunehmend interkultureller: Mitarbeitende und Patient*innen bringen vielfältige kulturelle Hintergründe mit. Gleichzeitig verschärft der anhaltende Fachkräftemangel den Druck, Personal aus dem Ausland zu rekrutieren. Viele Einrichtungen sehen sich dadurch mit neuen Herausforderungen konfrontiert – von Missverständnissen im Team über Unsicherheiten in der Kommunikation mit Patient*innen bis hin zu Konflikten im Arbeitsalltag.

Sich diesem Thema aktiv zu widmen, lohnt sich: Ein sensibler, reflektierter Umgang mit kultureller Vielfalt fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern trägt entscheidend zu einem harmonischeren Arbeitsklima und zur Zufriedenheit von Patient*innen bei.

Ich unterstütze Sie praxisnah, zielgruppengerecht und mit viel interkultureller Erfahrung.

  • interkulturelle Trainings (maßgeschneidert für alle Personengruppen, z.B. Pflegekräfte, Praxisanleiter*innen, Pflegelehrende, …)

  • Bedarfsanalysen und Beratungen zu Handlungsfeldern

  • Coachings von Einzelpersonen und Teams in Konfliktsituationen

Sprechen Sie mich einfach an - Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Einrichtung passen!

Kostenloses und unverbindliches 20-minütiges Erstgespräch

Sie möchten herausfinden, ob ein interkulturelles Training für Ihre Einrichtung sinnvoll ist – und wie eine Zusammenarbeit konkret aussehen könnte?

Dann nutzen Sie ein kostenloses und unverbindliches 20-minütiges Erstgespräch.
Im gemeinsamen Austausch klären wir:

  • Welche Herausforderungen bestehen aktuell in Ihrer Einrichtung?

  • Wie kann ich Sie konkret unterstützen?

  • Welche Formate und Inhalte passen zu Ihrem Bedarf?

Jetzt Termin über das Kontaktformular buchen

Workshop: Kultursensibilität für interkulturelle Teams in Pflegeeinrichtungen

Interkulturelle Teams sind heute in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen völlig normal. Und obwohl diese Vielfalt eine große Bereicherung ist, führten unterschiedliche Denk-, Fühl- und Handlungsmuster im Arbeitsalltag oft zu Missverständnissen, unangenehmer Atmosphäre und Störungen im Workflow.

Damit solche Teams wieder zusammen finden, muss systematisch über Unterschiede und effektive Lösungswege für den Alltag gesprochen werden. Durch interkulturelle Trainings lernen Pflegekräfte erst einmal, die eigenen Prägungen bewusst wahrzunehmen und Verständnis und Respekt für die Prägungen Anderer zu entwickeln, wodurch Missverständnisse und Konflikte vermieden werden. Zudem werden effektive kultursensible Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationstechniken trainiert, die in schwierigen Situationen neue Wege aufzeigen.

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, Kommunikationsstile, Körpersprache und Emotionen

  • Umgang mit sprachlichen Hürden

  • Kultursensible Kommunikationstechniken

  • Kultursensible Konfliktlösungsstrategien

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Kultursensibilität für Praxisanleiter*innen

Praxisanleiter*innen müssen sich besonders kompetent mit der kulturellen Vielfalt in der Pflege auseinandersetzen, da viele Auszubildende aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen oder Deutsch als Zweitsprache sprechen. Praxisanleiter*innen müssen daher nicht nur fachliche Standards sichern, sondern auch sensibel auf sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und Wertevorstellungen eingehen um ein gutes Lernen zu ermöglichen. Im Workshop "Kultursensibilität für Praxisanleiter*innen" lernen Praxisanleiter*innen klare Lösungsstrategien kennen, um mit diesen Herausforderungen erfolgreich umzugehen und eine gute Lernatmosphäre zu schaffen.

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, Kommunikation, face work, Körpersprache und Emotionen

  • Praxisanleiter*innen als transkulturelle Führungskräfte: Wie motiviere ich kultursensible?

  • Situation Auszubildender mit Migrationshintergrund/Ausländischer Pflegekräfte in der Anerkennung

  • Anpassung Auszubildender an Lern- und Unternehmenskulturen

  • Umgang mit sprachlichen Hürden

  • kultursensible Konfliktlösungsstrategien

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Kultursensibilität für Pflegelehrende

Auch Pflegelehrende müssen sich besonders kompetent mit der kulturellen Vielfalt in der Pflege auseinandersetzen, da viele Auszubildende aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen oder Deutsch als Zweitsprache sprechen. Im Arbeitsalltag Pflegelehrender stellen sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und Wertevorstellungen sowie unterschiedliche Lernkulturen immer wieder eine große Herausforderung dar. Im Workshop "Kultursensibilität für Pflegelehrende" lernen Pflegelehrende klare Lösungsstrategien kennen, um mit diesen Herausforderungen erfolgreich umzugehen und eine gute Lernatmosphäre zu schaffen.

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, Kommunikation, face work, Körpersprache und Emotionen

  • Praxisanleiter*innen als transkulturelle Führungskräfte: Wie motiviere ich kultursensible?

  • Situation Auszubildender mit Migrationshintergrund/Ausländischer Pflegekräfte in der Anerkennung

  • Anpassung Auszubildender an Lern- und Unternehmenskulturen

  • Umgang mit sprachlichen Hürden

  • kultursensible Konfliktlösungsstrategien

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Kultursensibilität für Pflegeauszubildende

Pflegeauszubildende haben oft unterschiedliche kulturelle Hintergründe und sprechen Deutsch als Zweitsprache. Daher fällt es ihnen teilweise schwer, sich den gängigen Lernstandards, Kommunikationsregeln und im Pflegealltag relevanten Werten und Normen anzupassen. Dieser Workshop unterstützt Pflegeauszubildende durch systematischen Wissensinput, Selbstreflexion und Austausch sich über kulturelle Unterschiede, Standards von Lern- und Unternehmenskulturen und Kommunikationsstile bewusst zu werden. So können Missverständnisse und potentiell demotivierende Faktoren vermieden werden. Zudem werden in allen Bereichen klare Lösungsstrategien aufgezeigt, die den Auszubildenden helfen, gezielt an den Themen zu arbeiten. So kann Vertrauen aufgebaut und eine gute Lernatmosphäre geschaffen werden!

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, Kommunikationsstile, Körpersprache und Emotionen

  • Von Lern- und Arbeitskulturen: Was wird von mir erwartet? Werte und Normen von Unternehmenskulturen

  • Strategien zum Umgang mit sprachlichen Hürden

  • Anpassung an Kommunikationsstile

  • Kultursensible Konfliktlösungsstrategien

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Interkulturelles Onboarding für ausländische Pflegekräfte

Angesichts des anhaltenden Pflegenotstands werden in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen zunehmend Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert. Für viele von ihnen bedeutet der Start in Deutschland eine große persönliche und berufliche Herausforderung. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache und dem Aufbau eines neuen sozialen Umfelds müssen sie sich mit neuen fachlichen Standards und ungewohnten kulturellen Gegebenheiten auseinandersetzen. Der Klinik- und Pflegealltag in Deutschland ist geprägt von bestimmten Umgangs- und Kommunikationsweisen, die nicht immer selbsterklärend sind. In diesem Workshop unterstütze ich ausländische Pflegekräfte, indem ich zentrale Themen und gängige Standards sichtbar mache. Durch systematischen Wissensinput, praxisnahe Impulse, Selbstreflexionssequenzen und den offenen Austausch untereinander schaffen wir eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben in Deutschland.

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Unterschiede: Werte und Normen, Kommunikation, face work, Körpersprache und Emotionen

  • Arbeits- und Unternehmenskultur: Welche Werte und Normen sind im deutschen Klinik- und Pflegealltag wichtig? Worauf muss in der Kommunikation geachtet werden? Selbstreflexion und Vergleich mit Heimatkultur

  • Strategien zum Umgang mit sprachlichen Hürden

  • Anpassung an Kommunikationsstile

  • Kultursensible Konfliktlösungsstrategien

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden theoretisch und durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Workshop: Erfolgreiches Onboarding für ausländische Pflegekräfte gestalten

Angesichts des anhaltenden Pflegenotstands werden in deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen zunehmend Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert. Onboarding-Prozesse sind für ausländische Pflegekräfte zentral, damit sich diese wertschätzend aufgenommen fühlen und gut im Berufsalltag ankommen. Doch wie können Onboarding-Prozesse von Verantwortlichen erfolgreich gestaltet werden? In diesem Workshop widmen wir uns den verschiedenen Bereichen von Onboarding-Prozessen und erarbeiten praxisnahe Strategien, um internationale Pflegefachkräfte nachhaltig zu integrieren und langfristig zu binden. Der Workshop bietet Raum für Wissensinput, Reflexion, Austausch und das gemeinsame Erarbeiten maßgeschneiderter konkreter Lösungsansätze für Ihre Einrichtung.

Themen

  • Check-In: Situation ausländischer Pflegekräfte sowie Ihrer Einrichtung

  • Struktur von Onboarding-Prozesse: zentrale Aspekte, klare Zuständigkeiten und transparente Abläufe

  • Fachliche Begleitung, praxisnahe Einarbeitung & Mentoring

  • Sprachliche Unterstützung

  • Kulturelle Sensibilisierung auf beiden Seiten:

    • Werte, Normen und Erwartungen im Klinikalltag

    • Kommunikationsstile, face work

    • Körpersprache, Emotionen und Konfliktverhalten

  • Soziale Integration fördern: Willkommenskultur, Buddyprogramme und (inter-)kulturelle Veranstaltungen

  • Teamprozesse: Vorbereitung des aufnehmenden Teams und Teambuilding

  • Realistische Erwartungen und konstruktive Feedbackkultur schaffen

Workshop: Kultursensible Pflege für Pflegefachkräfte

In einer Gesellschaft, die zunehmend von kultureller Vielfalt geprägt ist, ist interkulturelle Kompetenz für Pflegefachkräfte unerlässlich. Patient*innen haben zunehmend unterschiedliche kulturelle Hintergründe und dadurch unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Kommunikationsstrategien. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der kultursensiblen Pflege und ermöglicht es Pflegekräften, die individuellen Bedürfnisse von Patient*innen aus verschiedenen kulturellen Kontexten zu erkennen und darauf einfühlsam und respektvoll zu reagieren.

Themen

  • Kulturelle Selbstwahrnehmung: Was ist Kultur? Was prägt, wie ich denke, fühle und handle?

  • Kulturelle Vielfalt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung

  • Was ist kultursensible Pflege?

  • Kulturelle Diversität: Werte und Normen, Kommunikation, face work, Körpersprache und Emotionen

  • Unterschiedliche Wahrnehmung von Krankheit, Schmerz, Heilung und Tod

  • Umgang mit Sprachbarrieren

  • Fallbeispiele: Patient*innen spezifischer religiöser und ethnischer Gruppen

  • Emotionales Selbstmanagement

Alle Themen werden theoretisch und durch viele praktische Fallbeispiele erschlossen sowie in Trainingssequenzen interaktiv gefestigt.

Fragen? Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Meine Trainings und Coachings gibt es

  • in Deutsch oder Englisch

  • in Präsenz (Raum Freiburg, andere Standorte auf Anfrage) oder ortsunabhängig im online-Format